Fersensporn Behandlung

Was hilft wirklich?

Falls Sie über Schmerzen im Fuß klagen, die sich so anfühlen, als ob ein Nagel in der Fußsohle steckt, dann leiden Sie sehr wahrscheinlich unter einem Fersensporn. Dies passiert ungefähr jedem zehnten Deutschen im Laufe seines Lebens. Fersensporn ist also eine weit verbreitete Erkrankung, die sich als sehr langwierig erweisen kann, wenn sie unbehandelt bleibt. Zum Glück gibt es jedoch eine Fülle von Möglichkeiten zur Behandlung von Fersensporn. Erfahren Sie hier mehr darüber, warum sich die Stoßwellentherapie inzwischen als besonders erfolgreiche Methode zum Fersensporn behandeln etabliert hat und wie Kälteanwendungen, Übungen und Entlastungen helfen können, die Beschwerden schnell in den Griff zu bekommen und die Heilung zu beschleunigen. 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (8 Stimmen, Durchschnitt: 4,50 von 5)

Loading...

Das Wichtigste kurz zusammengefasst

  • Die Behandlung von Fersensporn ist besonders erfolgreich mit Hilfe einer Stoßwellentherapie möglich.
  • Ergänzend können gezielte Übungen, Physiotherapie, Kälteanwendungen und der kurzzeitige Einsatz von Medikamenten helfen.
  • Ein besonderes Augenmerk ist auf Themen wie Entlastung, Ruhephasen und Einlagen zu richten, um Überlastungen vorzubeugen.
  • Es gibt einige Risikofaktoren (Übergewicht, Fehlstellungen usw.), die die Entwicklung von Fersensporn begünstigen.
  • Vorbeugend können die Reduktion von Übergewicht, Aufwärmübungen vor dem Sport, Vermeidung von Überlastungen und die frühzeitige Behandlung von Fehlstellungen helfen, einen Fersensporn zu vermeiden.

Definition Fersensporn

Als Fersensporn wird ein dornartiger, knöcherner Auswuchs bezeichnet. Dieser kann sowohl an der Fußsohle (unterer Fersensporn) oder am Achillessehnenansatz (oberer Fersensporn) auftreten. Zusätzlich treten oft Entzündungen auf. Ursache sind meist Sehnenverletzungen durch Fehlstellungen oder Überlastungen. Die Schmerzen werden dabei vor allem durch die kleinen Verletzungen und nicht durch den knöchernen Auswuchs ausgelöst.

Fernsensporn ist nicht immer direkt mit Beschwerden und Schmerz verbunden. In machen Fällen treten diese erst später oder gar nicht auf.

Was ist ein oberer Fersensporn?

Der obere Fersensporn, auch dorsaler Fersensporn genannt, bildet sich am Achillessehnenansatz. Meist sind verkürzte Wadenmuskeln, Überlastungen oder Fehlbelastungen und kleine Sehnenverletzungen der Grund dafür, dass der Körper am Sehnenansatz kleine, dornenförmige Kalkablagerungen bildet.

Was sind die Ursachen für Fersensporn?

Überlastungen, Übergewicht, Fehlbelastungen, Fehlstellungen und eine verkürzte Wadenmuskulatur können die Entwicklung eines Fersensporns auslösen. Der chronische Zug auf die Sehnenplatte führt dabei im Laufe der Zeit zu kleinen Verletzungen, zu Entzündungen und Verkalkungen. Es kann eine längere Zeit vergehen, bis Beschwerden auftauchen und in einigen Fällen entstehen sogar keinerlei Schmerzen. Mancher Fersensporn wird daher eher zufällig bei Röntgenaufnahmen entdeckt.

Welche Risikofaktoren begünstigen Fersensporn?

Die Füße von Übergewichtigen sind einer besonders hohen Belastung ausgesetzt. Schon bei Normalgewichtigen tragen die relativ gesehen kleinen Füße ein verhältnismäßig großes Körpergewicht, bei Übergewicht wird die Belastung spürbar erhöht. Fersensporn tritt daher häufig in Zusammenhang mit Übergewicht auf.

Aber auch Überlastungen durch intensives sportliches Training oder Fehlbelastungen (z.B. nur einseitige Belastung) können zur Entwicklung eines Fersensporns beitragen.

Verkürzte Wadenmuskeln sowie Fehlstellungen an Füßen, Becken oder Wirbelsäulen können ebenfalls einen Fersensporn begünstigen, das Gleiche gilt für das häufige Tragen von ungeeignetem oder nicht passendem Schuhwerk.

Welche Symptome treten bei Fersensporn auf?

Die Symptome treten bei den meisten Menschen eher spontan auf, obwohl der knöcherne Auswuchs und die Sehnenverletzungen meist schon länger bestehen. Häufig beginnt es mit Anlaufschmerzen morgens nach dem Aufstehen oder nach längeren Pausen oder mit Schmerzen nach starken Belastungen. Druck auf die betroffene Stelle am Fuß kann schmerzhaft sein, die Körperstelle kann unter Umständen auch geschwollen oder gerötet sein. Beim oberen Fersensporn schmerzt Druck auf den Ansatz der Achillessehne (also im hinteren oberen Bereich der Ferse), beim unteren Fersensporn entsteht Schmerz beim Druck auf die Fußsohle unterhalb der Ferse. Die Schmerzen werden insgesamt oft als brennend oder stechend wahrgenommen. Sobald es sich um einen chronischen Verlauf handelt, treten die Schmerzen dauerhaft auf.

Wie erfolgt die Diagnose bei Fersensporn?

Nach einem ausführlichen Arztgespräch erfolgt eine Untersuchung des Fußes. Ein großer Fersensporn lässt sich durch Druckschmerz in der Regel lokalisieren. Zur Abklärung der Diagnose wird oft noch ein Röntgenbild erstellt. MRT oder andere bildgebende Diagnoseverfahren sind in der Regel nicht notwendig. Es geht zunächst darum, anders gelagerte Fußprobleme auszuschließen und einen Fersensporn sicher zu diagnostizieren.

Vereinbaren Sie bei Schmerzen im Fuß und bei Verdacht auf Fersensporn schnellstmöglich einen Termin zur Untersuchung & Beratung. Damit die Behandlung so schnell wie möglich beginnen kann und Sie bald wieder schmerzfrei Ihren Alltag meistern können.

Wie kann man Fersensporn behandeln?

Die Therapie bei Fersensporn zielt zunächst auf eine weitgehende Entlastung und Schmerzreduktion ab. Danach sollten gezielte Behandlungen eingeleitet werden, um  die endgültige Heilung anzuregen.

Entlastung bei Fersensporn

Bei akuten Beschwerden sollte der betroffene Fuß zunächst weitgehend entlastet werden. Pausieren Sie daher mit anstrengenden sportlichen Betätigungen, legen Sie die Füße öfter hoch und nehmen Sie kurzzeitig schmerzstillende Medikamente ein, falls die Schmerzen zu stark werden.

Einlagen als Behandlung bei Fersensporn

Gepolsterte Fersenkissen können helfen, den Druck auf die Ferse zu verringern. Manchmal hilft auch das Tragen von Schuhen mit leichten Absätzen. Das Gewebe rund um den Fersensporn kann so abschwellen und Entzündungen können leichter abklingen. Wer zu einem Fersensporn neigt, sollte grundsätzlich bequeme Schuhe tragen. Individuell angepasste orthopädische Einlagen oder breite Pufferabsätze können helfen, Fehlstellungen auszugleichen und den Fuß zu entlasten.

Stoßwellentherapie als Behandlung bei Fersensporn

Als bevorzugte und besonders erfolgreiche Behandlung bei Fersensporn hat sich inzwischen die Stoßwellentherapie erwiesen.

Dabei werden mechanisch-akustische Wellen mit Hilfe eines speziellen Gerätes gezielt auf die Körperregionen übertragen, die Beschwerden verursachen. Durch die Behandlung werden die Durchblutung angeregt, Entzündungen reduziert, Schmerzpunkte gezielt angesprochen und aufgelöst und damit eine endgültige Heilung angeregt.

Mehr Informationen dazu, was Stoßwellen sind, welche Erstverschlimmerungen auftreten können und wie die Stoßwellentherapie wirkt, finden Sie hier.

Wie viele Behandlungen sind bei Fersensporn mit Stoßwellen notwendig?

In der Regel reichen 3 -5 Behandlungstermine mit Stoßwellen aus, um eine weitgehende Beschwerdefreiheit zu erreichen. Nur in Einzelfällen können zusätzliche Termine notwendig werden, dies hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Die ersten Besserungen sind meist schon nach 2-3 Behandlungsterminen zu spüren. Den Abtransport der von den Stoßwellen zertrümmerten Kalkablagerungen nimmt der Körper selbst im Laufe der Zeit vor.

Was kostet eine Stoßwellentherapie?

Die Kosten für eine Stoßwellenbehandlung bei Fersensporn werden auf Antrag unter bestimmten Voraussetzungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Private Kassen und die Beihilfe übernehmen ebenfalls die Kosten. Die genauen Beträge sind abhängig von der Art und Dauer der Behandlung.

Mehr Informationen zum Thema Kosten Stoßwellenbehandlung finden Sie hier.

Eine Behandlung mit Stoßwellen bei Fersensporn hilft nachweislich gegen Schmerzen und Beschwerden.

Kann man mit Stoßwellen Fersensporn behandeln?

Erfahrungen zeigen, dass eine Behandlung mit Stoßwellen bei Fersensporn sehr erfolgreich sein kann. Deshalb übernehmen auch gesetzliche Krankenkassen inzwischen meistens die Kosten für eine solche Therapie. Die Heilung wird durch eine Stoßwellentherapie angeregt und beschleunigt. Schmerzen und Entzündungen werden schnell reduziert.

Übungen als Behandlung bei Fersensporn

Durch einfache und effektive Übungen können die Beschwerden, die mit einem Fersensporn einhergehen, gelindert werden. Darüber hinaus können auch Faszien-Rollmassagen helfen, die Durchblutung anzuregen und Schmerzen zu reduzieren.

Einige Beispiele für Übungen bei Fersensporn finden Sie hier:

Training bei Fersensporn – 9 Übungen, die dich schnell wieder schmerzfrei machen | ARTZT

Physiotherapie als Behandlung bei Fersensporn

Mit Hilfe von gezielter Krankengymnastik können die große Sehnenplatte an der Fußsohle, die Achillessehne und die Wadenmuskulatur gedehnt werden. Das Gewebe wird so besser durchblutet und aktiviert.

Bestrahlung als Behandlung bei Fersensporn

Manchmal wird Fersensporn auch mit niedrig dosierten Röntgenstrahlen behandelt. Allerdings ist die wissenschaftliche Forschung zu diesem Therapieansatz noch gering, es gibt kaum Erkenntnisse zu Nebenwirkungen und Spätfolgen. Daher ist die quasi nebenwirkungsfreie Stoßwellentherapie einer Röntgenbehandlung vorzuziehen.

Tapes als Behandlung bei Fersensporn

Tapes können ergänzend bei der Behandlung von Fersensporn eingesetzt werden. Die Durchblutung wird durch diese besondere Art von Klebebändern angeregt und häufig werden positive Effekte auf Muskel- und Sehnenansätze erzielt.

Ein Beispiel für das Anbringen von Tapes bei Fersensporn finden Sie hier. Konsultieren Sie optimalerweise einen Therapeuten, der Ihnen das richtige Anlegen zeigt.

Kälte als Behandlung bei Fersensporn

Kälteanwendungen können helfen, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Nutzen Sie daher Kühlpads, Eispackungen oder Kältesprays, um akute Beschwerden zu lindern. Schützen Sie die Haut dabei durch eine dünne Lage Stoff, um Erfrierungen zu vermeiden. Regelmäßige Kälteanwendungen (auch als Kryotherapie bezeichnet) sollten jeweils für 10-15 Minuten erfolgen.

Medikamente zur Behandlung der Beschwerden bei Fersensporn

Schmerzstillende und gleichzeitig entzündungshemmende Medikamente, sogenannte NSAR, können bei akuten Beschwerden kurzzeitig eingenommen werden, um Schmerzen zu lindern. Als Langzeittherapie sind sie aufgrund ihrer Nebenwirkungen jedoch nicht geeignet. Bei starken Schmerzen können auch lokale Betäubungsmittel direkt in die schmerzende Region gespritzt werden, manchmal werden dazu auch Kortisonpräparate genutzt, die Entzündungen hemmen können. Allerdings gelangen bei Injektionen leicht Keime ins Gewebe und es können unangenehme Nebenwirkungen auftreten. Daher sollte eine Injektionstherapie nur von einem erfahrenen Arzt durchgeführt werden.

Ist eine Operation die richtige Behandlung bei Fersensporn?

Ein operativer Eingriff ist meistens nicht nötig, eine Stoßwellentherapie reicht oft für eine Heilung oder Minderung der Beschwerden aus.

In den meisten Fällen ist bei Fersensporn kein operativer Eingriff notwendig. In der Regel reichen Stoßwellentherapie und begleitende Maßnahmen aus, um die Beschwerden zu lindern und die Heilung anzuregen.

Was passiert, wenn man Fersensporn nicht behandelt?

Tatsächlich kann der Körper mit Hilfe seiner Selbstheilungskräfte einen Fersensporn alleine heilen. Allerdings dauert dies in der Regel sehr lange (ca. 6 – 9 Monate) und gelingt nicht immer im gewünschten Maße. Mit Hilfe einer Stoßwellenbehandlung und ergänzenden Therapien wie Übungen, Schmerzmittel und Entlastung kann die Heilung wesentlich schneller erfolgen. 

Welche Behandlung bei Fersensporn zahlen die Krankenkassen?

Die Stoßwellentherapie bei Fersensporn ist seit 2019 eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, die dann in Anspruch genommen werden kann, wenn andere, konventionelle Therapien nicht erfolgreich waren. Physiotherapien und Einlagen werden auf Antrag ebenfalls häufig von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Private Krankenkassen und die Beihilfe übernehmen in der Regel sämtliche Therapien bei Fersensporn. Besprechen Sie dies jedoch immer vorab mit Ihrem Arzt, damit keine unerwarteten Zahlungen auf Sie zukommen.

Wie kann man Fersensporn vorbeugen?

Passende Einlagen in den Schuhen können Fersensporn vorbeugen.

Abschließend hier noch einige Tipps, wie Sie einem (erneuten) Fersensporn vorbeugen können:

Überlastungen vermeiden

Vermeiden Sie zu intensive sportliche Betätigungen, die die Gelenke und Füße übermäßig belasten. Achten Sie auch auf den Bodenbelag, auf dem Sie Sport treiben und auf die richtigen, dafür geeigneten Sportschuhe. Vermeiden Sie außerdem möglichst einseitige Belastungen und gönnen Sie Ihren Füßen zwischendurch immer einmal Ruhepausen.

Aufwärmen vor dem Sport

Wärmen Sie sich durch gezielte Übungen vor dem Sport auf, um Überlastungen der Muskeln und Gelenke zu vermeiden.

Bequeme & passende Schuhe tragen

Tragen Sie stets bequeme und vor allem von der Größe her passende Schuhe. Ein kleiner Absatz kann dabei gerade bei Neigung zu Fersensporn entlasten. Achten Sie auch auf geeignete Schuhe beim Sport.

Einlagen in den Schuhe verwenden

Falls Sie unter Senk-, Hohl- oder Knickfuß leiden, sollten Sie regelmäßig individuell angepasste Einlagen tragen. Lassen Sie sich diesbezüglich unbedingt von Fachleuten beraten.

Fehlstellungen ausgleichen bzw. behandeln lassen

Menschen mit Plattfuß, Hohlfuß oder Knickfuß sind besonders gefährdet, Fersensporn zu bekommen. Diese Fußfehlstellungen sollten daher frühzeitig mit Hilfe von Einlagen ausgeglichen werden. In manchen Fällen ist auch eine operative Lösung notwendig, um langfristige Schäden durch Fehlstellungen zu vermeiden, dies betrifft auch Becken- und Wirbelsäulenfehlstellungen.

Übergewicht vermeiden oder reduzieren

Übergewicht belastet die Gelenke und Füße sehr stark. Achten Sie daher auf Ihr Gewicht und eine gesunde Ernährung und reduzieren Sie starkes Übergewicht.

Fazit

Die mit einem Fersensporn einhergehenden Kalkablagerungen können durch eine Stoßwellentherapie erfolgreich behandelt werden. Ergänzend sind Übungen, Physiotherapie, Kälteanwendungen und zu Beginn vor allem Entlastung und Schmerzmittel sinnvoll. Unbehandelt kann ein Fersensporn viele Monate mit Schmerzen und Beschwerden mit sich bringen. Warten Sie daher nicht zu lange, sondern vereinbaren Sie baldmöglichst einen

Termin für Beratung & Stoßwellentherapie. Gerne stehen wir auch für Auskünfte per Telefon oder E-Mail zur Verfügung.

sandro-meider

Autor: Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie - Sandro Meider

Sandro Meider studierte Humanmedizin an der Universität zu Köln und spezialisierte sich danach auf die Bereiche Orthopädie und Unfallchirurgie. Nach seiner Facharztausbildung und diversen Stationen in Kliniken und Fachpraxen erhielt er 2010 die Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Seit 2011 ist er niedergelassener Arzt an der Facharztklinik LINKS VOM RHEIN in Köln. Sein Spezialgebiet ist die Stoßwellentherapie, die er nutzt, um seinen Patienten nicht-invasiv zu wieder mehr Beweglichkeit und Lebensqualität zu verhelfen. Als Hobbysportler (Tennis, Volleyball, Golf und Ski) weiß er, wie wichtig schmerzfreie Beweglichkeit beim Sport ist.

FAQ

Welche Behandlung bei Fersensporn zahlen die gesetzlichen Krankenkassen?

Seit 2019 ist die Stoßwellentherapie zur Behandlung von Fersensporn eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Kosten werden auf Antrag unter bestimmten Voraussetzungen übernommen. Private Kassen und die Beihilfe übernehmen die Kosten ebenfalls. Außerdem können die Krankenkassen bei Bedarf Physiotherapie und orthopädische Einlagen bezahlen. 

Wie lange dauert die Behandlung von Fersensporn?

Meistens sind ca. 3-5 Behandlungen mit Stoßwellen ausreichend, um die Beschwerden spürbar zu lindern und die Heilung einzuleiten. Erfahrungsgemäß treten erste Besserungen schon nach 2-3 Behandlungsterminen auf. Unbehandelt kann ein Fersensporn bis zu einem Jahr Beschwerden verursachen.

Wieso kann durch Stoßwellen die Heilung von Fersensporn beschleunigt werden?

Stoßwellen regen die Durchblutung und die Selbstheilungskräfte an und reduzieren so Entzündungen und Schmerzen. Zusätzlich können die Kalkablagerungen beim Fersensporn mit Hilfe von Stoßwellen zertrümmert und Schmerzpunkte gezielt behandelt werden. Die Heilung wird so angeregt und beschleunigt. 

Kontakt / Online Termin

Sie haben Fragen oder Interesse an einer Stoßwellentherapie? Wir sind gerne für Sie da!